jedem monat livemusik an der caribbean-cocktail-bar im bistro eleven,
mühlenstrasse 42, 59348 lüdinghausen
dienstag 19. juni 2007, 20.00 uhr
sven-hoffmann-jazzquartett
- featuring -
martin speight, piano
jürgen knautz, bass
gereon homann, drums
eintritt frei
studierte zunächst klassisches Saxophon in Münster/Westfalen (Dozenten: Wolfgang Bleibel und Simone Otto) und danach Jazz bei John Ruocco und Jan Menu am königlichen Konservatorium in den Haag/Niederlande.
Mit dem Landesjugend-Jazzorchester NRW war er auf Tourneen durch Westafrika und China, mit der Royal Conservatory Bigband trat er unter Leitung von Bob Mintzer, Gerald Wilson und Jerry van Rooijen unter anderem auch auf dem Northsea Jazz Festival in den Haag.
Er steht stilistisch in der Tradition von Lester Young und Coleman Hawkins.
Seit 1996 spielt er bei verschiedenen Musicals wie „Starlight Express“ am „Westfälischen Landestheater“ und an den „Städtischen Bühnen Münster“ und diversen popbands.
Martin Speight wurde 1966 in Southport (England) in der Nähe von Liverpool geboren. Er lebt schon seit langem in Deutschland und seit 1994 in Münster. Klavier spielt er seit 1981. Er erhielt zunächst klassischen Unterricht unter anderem bei der philippinischen Konzertpianistin Leonor Kilayko, deren Präzision er viel verdankt. Während dieser Zeit orientierte er sich bereits auch in Richtung Jazz und Pop und komponierte 1988 zusammen mit Klaus Jürgen Wrede das Musical "Mimi", das äußerst erfolgreich aufgeführt wurde.
1989 beginnt Martin Speight sein Musikstudium an der "Hogeschool van de Kunsten" am Conservatorium in Arnheim. Er studiert dort Jazzklavier bei Rob van den Broeck (European Jazz Ensemble) und Robert Jan Vermeulen (Amsterdam Jazz Quintet) Er nimmt außerdem Unterricht in Arrangement und Komposition. 1994 schließt Martin Speight sein Studium ab und zieht nach Münster. Er arbeitet seitdem als freier Musiker. Er spielt in Jazzclubs in ganz Deutschland, u. a. in Berlin, Frankfurt, Köln, Münster, Düsseldorf...
Über viele Jahre spielt er im Stephan Max Wirth Quartett und nimmt in dieser Formation zahlreiche CDs auf. (u.a "A walk in the dark" 1995, "Mythos" 1997, "Jazz Chanson" 1999 und "Fish and Monkey" 2001). Zur selben Zeit spielt er auch im Andre Nendza Septett, nimmt dort 2 CDs auf ("Into the gap 1996 und "Songs for a red notebook" 1997) und tritt unter anderem mit dieser Besetzung bei den Leverkusener Jazztagen auf. Er arbeitet 1997-1999 am Westfälischen Landestheater als Pianist und Korrepetitor, spielt in unzähligen Formationen u.a. bei den Zwillingen in Münster oder mit Silvia Droste.
Martin Speight ist von 2003-2006 musikalischer Leiter am Wolfgang Borchert Theater in Münster. Er spielt dort als Pianist in den Produktionen "Miles and More" (ca. 130 Aufführungen), "Lola Blau", "Mütter" und Love Letters. Unvergessen sicherlich sein Auftritt als "Gailtalerin" in der Produktion "Der Watzmann".
Er komponiert die Musik für die Neufassung der "Beggar's Opera" (Die Bettleroper), die am Wolfgang Borchert Theater überaus erfolgreich und über 70 Mal aufgeführt wird, sowie die Songs für die Produktion "Nie mehr lieben". Darüber hinaus schreibt er in dieser Zeit Musik für 2 Kindertheaterstücke: "Jeda der Schneemann" (Theater Scintilla) und "Frau Meier die Amsel" (Tritop Theater).
Im Moment bereitet Martin Speight eine Jazz Trio CD mit eigenen Stücken vor, die Probephase hat schon begonnen und Ende Juni wird eine CD aufgenommen. In der kommenden Theaterspielzeit wird Martin Speight im Westfälischen Landestheater (WLT) Keyboards in der Produktion: "Der kleine Horrorladen" spielen. Ausserdem wird er eine Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Keyboards an der Uni Münster aufnehmen.
Jürgen Knautz ist als Kontrabassist und mit dem E-Bass ein gefragter Begleiter bei der Creme der europäischen Jazzvokalisten wie Silvia Droste, Greetje Kauffeld, Beverley Dailey, Wayne Bartlett und Knut Kiesewetter. Er spielte mit den grossen Saxofonisten Gerd Dudek, Charlie Mariano und Lee Konitz. Stilistisch lässt er sich jedoch längst nicht nur auf Jazzmusik festlegen. Neben vielen anderen Jazz-, Soul- und Popproduktionen ist er als Kontrabassist auf den letzten vier Götz-Alsmann-CDs zu hören. Die australische Gitarrenlegende Tommy Emmanuel vertraute bei seinen europäischen Gastspielen auf seine Fähigkeiten, ebenso wie "Rage" - Gitarrenvirtuose Victor Smolski für seine spektakuläre Bach-Produktion "Majesty And Passion". Seit 2006 begleitet er das international renommierte Trompeten-Ensemble "Ten Of The Best". Jürgen Knautz ist Musiker, Komponist und Arrangeur für Film, Hörfunk und Fernsehen, wie auch Arrangeur und musikalischer Leiter für internationale Shows.
Als Bassist und Produzent der CD "Under Suspicion" (Matt Walsh Acoustic Quartet) wurde er 2007 mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet
Studierte klassisches Schlagzeug an der Folkwang-Hochschule und ist derzeit Dozent an der Musikhochschule Münster.
Mit vielen Bands aus unterschiedlichen stilistischen Bereichen (u.a. Philip Boa & the Voodoo Club) spielte er zahllose Konzerte im In- und Ausland in Clubs und bei großen Festivals, er nahm Videos auf und gewann mit seinen künstlerischen Projekten zahlreiche Wettbewerbe, u.a. den WDR-Bandwettbewerb und den Internationalen Musikwettbewerb "Bilborock" der Stadt Bilbao.
Gereon Homann ist einer der profiliertesten und vielseitigsten Drummer der jüngeren Generation in Deutschland.